Krankheiten

Es gibt eine Vielzahl von Ohrenkrankheiten, die sich darin unterscheiden, welcher Teil des Ohres betroffen ist: Außenohr, Mittelohr oder Innenohr. Die Ursachen und Symptome dieser Erkrankungen können vielfach und unterschiedlich sein.

Unser Gehör ist besonders wichtig, nicht nur für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Tönen und Geräuschen aus der Umwelt, sondern auch für unser Gleichgewicht. Wenn unser Hörorgan nicht gut funktioniert, hat das große Auswirkungen auf unser tägliches Leben und unser allgemeines Wohlbefinden. Werden eventuelle Erkrankungen des Ohres vernachlässigt, kann das zu Schwerhörigkeit oder chronischen Krankheiten führen.

Das Ohr – Aufbau

Das Außenohr

Das Außenohr besteht aus:

  • Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel überzogen mit einer Hautschicht und dem Ohrläppchen.

  • Gehörgang: der Kanal verbindet die Ohrmuschel mit dem Mittelohr und dient der Schallübertragung.

  • Trommelfell: Es trennt den Gehörgang vom Mittelohr.

cr-health-inlinehero-protect-your-hearing-now-11-18
slider

Das Mittelohr

Das Mittelohr besteht aus: 

  • 3 Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie übertragen den Schall in das Innenohr.

  • Die eustachische Röhre: Dieser kleine Kanal verbindet das Mittelohr mit der Rachenhöhle und dient dem Druckausgleich zwischen beiden Räumen, was wiederum zur Verbreitung der Schallwellen nötig ist. Dieser Kanal ist mit einer Schutzschicht aus Schleim überzogen, die der der Nasenschleimhaut ähnelt.

Das Innenohr

Das Innenohr besteht aus:

  • Schnecke (Cochlea) als Hörsinnesorgan: in ihrem Innern befinden sich die Hörsinneszellen, die für die Schallübertragung verantwortlich sind.

  • Vorhof und Bogengänge: Sie enthalten die Reizempfänger, die für das Gleichgewicht verantwortlich sind.
1445715546-g-earache-99312428

Hier erfahren Sie mehr über Ohrenerkrankungen

Eine Kontrolle bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt kann Ihnen genaue Auskunft über den Gesundheitszustand Ihrer Ohren geben. Der Facharzt begutachtet den äußeren Gehörgang und das Trommelfell und untersucht die Nasen- und Rachenhöhle auf Anzeichen von Infektionen, Entzündungen, Allergien oder das eventuelle Vorhandensein von Tumoren. Eine frühzeitige Diagnose hat immer das Ziel, die geeignete, individuelle Therapie zu verschreiben.

Contattaci

Richiedi subito informazioni sui nostri servizi