Ein Loch im Trommelfell, wie erkennen und was unternehmen
Ohrenschmerzen sind eine sehr häufige Krankheit bei Kindern. In vielen Fällen ist die Ursache des Problems eine Otitis, also eine Mittelohrentzündung: Diese Art der Infektion kann viralen oder bakteriellen Ursprungs sein und, wie die Eltern wissen, verzweifeltes Weinen und starke Schmerzen verursachen, was zu einer Überreizung des Kindes führt, zu Appetitlosigkeit und zahlreichen anderen Symptomen.
Bei einer akuten Mittelohrentzündung kann eine der schwerwiegendsten Folgen auch die Läsion des Trommelfells sein, also dass ein Loch im Trommelfell die Folge ist: Wie können wir in diesem Fall eingreifen und wie kann eine Perforation des Trommelfells bei Kindern verhindert werden? Zunächst muss man nicht zu beunruhigt sein: Wenn das Loch im Trommelfell rechtzeitig erkannt und gut behandelt wird, heilt sie tatsächlich innerhalb weniger Wochen ab, ohne Spuren zu hinterlassen. Auf der anderen Seite sollten die Alarmglocken angehen: Mal sehen, warum.
Die Ursachen für ein Loch im Trommelfell bei Kindern
Warum tritt bei Kindern eine Trommelfellperforation auf und wie kommt es zur Heilung? Zunächst müssen wir wissen, was das Trommelfell ist und wie wichtig diese Struktur für das reibungslose Funktionieren des Hör-Vorgangs ist. Das Trommelfell trennt das sogenannte Außenohr vom Mittelohr. Die erste umfasst die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang, während das Mittelohr die drei Gehörknöchelchen und die Eustachische Röhre enthält. Diese Umgebung ist besonders empfindlich und anfällig für Krankheitserreger: Das Trommelfell spielt eine wichtige Schutzfunktion gegen Bakterien und spielt eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von Geräuschen. Es überrascht nicht, dass bei einem Loch im Trommelfell bei Kindern auch das Gehör beeinträchtigt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die Perforation des Trommelfells häufig eine Folge der Mittelohrentzündung: Entzündungen können in der Tat die Bildung und Ansammlung von Eiter im Mittelohr verursachen, wobei der Druck auf das Trommelfell in einigen Fällen bis zu einer extremen Spannung ansteigt, mit der Folge, dass es bricht. So kommt es zur Perforation, also zum Loch im Trommelfell. Neben der sogenannten Mittelohrentzündung kann die Verletzung auf eine plötzliche Druckänderung zurückzuführen sein, die beispielsweise durch einen Schlag mit der flachen Hand oder eine laute Explosion verursacht wird, auf eine Kopfverletzung oder ein anderes Ereignis wie das versehentliche Eindringen von Fremdkörpern in den Hörkanal zurückzuführen ist: bei Kindern gar nicht so selten.
Ein Loch im Trommelfell bei Kindern: Heilung und Vorbeugung
Wie kann man verstehen, ob eine Ohrverletzung vorliegt und was die Symptome eines perforierten Trommelfells bei Kindern sind? Zu den offensichtlichsten gehört die Tendenz des Kindes, das Ohr wiederholt zu berühren und zu reiben, zusätzlich zu Fieber und grippeähnlichen Symptomen. Die Nichtreaktion auf laute Geräusche und auch Gleichgewichtsstörungen können Zeichen für eine akute Entzündung und Perforation des Trommelfells sein.
Neben der nicht zu unterschätzenden Mittelohrentzündung, auch wenn sie scheinbar leicht ist, muss bei der Verwendung von Wattestäbchen mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden bzw. ganz darauf verzichtet werden. Bei Verdacht auf eine Infektion muss das Ohr trocken gehalten und der behandelnde Arzt kontaktiert werden, damit das Kind einer HNO-Untersuchung und gegebenenfalls einer audiometrischen Untersuchung unterzogen wird. Die Therapie umfasst im Allgemeinen die Verwendung von Schmerzmitteln und Antibiotika zur Behandlung von Mittelohrentzündungen: Wenn alles gut geht, heilt das Trommelfell in wenigen Wochen und es ist nur selten notwendig, auf eine Rekonstruktion bzw. Nachbildung des Trommelfells zurückzugreifen.
Wie wir gesehen haben, ist das Loch im Trommelfell bei Kindern häufig mit einem Hörverlust verbunden, d.h. einer Verringerung des Hörvermögens. Im Allgemeinen ist eine der häufigsten Ursachen für Hörverlust bei Kindern eine längere Exposition gegenüber zu lauten Geräuschen aber auch der Knall einer Spielzeugpistole und in seltenen Fällen auch ein Schlag der flachen Hand direkt auf das Ohr. Bei Verdacht auf Hörverlust ist es wichtig, sich umgehend an einen Spezialisten zu wenden, um die am besten geeignete Lösung zu finden: Zu den effektivsten gehören pädiatrische Hörgeräte der neuesten Generation, wie sie von den Hörzentren von AudioVita vorgeschlagen werden und auf modernsten Technologien basieren. Hörgeräte für Kinder sind vom Nationalen Gesundheitsdienst abgedeckt, es entstehen für Eltern nur sehr geringe Kosten.